28.04.2025
Für die Radschnellverbindung RS 15 durch Viernheim liegt die Vorplanung (Leistungsphase 2) als erste konkrete Planung vor. Über den aktuellen Planungsstand möchten wir Ihnen gerne in einer
Informationsveranstaltung am Montag, dem 19.05.2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr
im Ratssaal, Altes Rathaus Viernheim
Auskunft geben.
Natürlich nehmen wir hierbei gerne wieder Ihre Anregungen entgegen.
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 12. Mai per E-Mail an radschnellweg-vhm@viernheim.de möglich. Bitte geben Sie dabei Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer an. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Sollte eine Teilnahme nachträglich nicht möglich sein, kann selbstverständlich eine Vertretung benannt werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
22.11.2024
Die Stadtverordnetenversammlung hat am 15.11.2024 beschlossen, dass die Vorzugsvariante 1b (nördlich der OEG-Bahnlinie) als die am besten geeignete Option der Radschnellverbindung RS 15 durch Viernheim für die weitere Planung zu Grunde gelegt wird.
Die vorgeschlagene Trasse ist als 'Leitlinie' zu verstehen, d.h. dass sich im weiteren Planungsprozess lokale Abweichungen von der Trasse ergeben können, wenn bessere Optionen bestehen.

Hinweis: Vergrößerter Plan durch Klick auf das Bild.
Die bevorzugte Streckenführung der Radschnellverbindung RS 15 orientiert sich an der Vorzugstrasse der vorangegangenen Machbarkeitsstudie. Davon abweichend wird der Radschnellweg bei den Hochhäusern an der Mannheimer Straße zwischen Jahnstraße und Mönchhofstraße von der Mannheimer Straße weggeführt und verläuft direkt entlang der Bahngleise hinter der Kita Kapellenberg und an der Haltestelle Kapellenberg vorbei. Diese südliche Umfahrung ist notwendig, um die Parkplätze und Bäume im Bereich Mannheimer Straße und Auf der Beune zu erhalten.
Wie geht es weiter?
Die Stadtverwaltung sieht eine weitere Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Sommer 2025 vor. Die genauen Informationen hierzu werden, wie gewohnt, über den Newsletter und die städtische Homepage sowie auf der Projekthomepage bereitgestellt.